Zum Inhalt springen

Die Messelstein-Verlag GmbH ist ein Verlag mit integrierter Druckerei in Donzdorf (Kreis Göppingen). Wir bieten Ihnen Satz, Druck und Verarbeitung in einem Haus mit moderner Technik an. Unsere Produktpalette reicht von Visitenkarten über Plakate bis hin zur professionellen Buchherstellung.

Wir sind ein kleiner Verlag mit Druckerei und großem Herz, persönlich und vor Ort! Immer nah am Kunden und seinen Wünschen sind wir bestrebt, Ihre Aufträge qualitätsbewusst und termingerecht für Sie auszuführen.

Zulieferung des Messelstein Verlags
Stadtteil Donzdorf - Analogaufnahme

Sie finden uns in der Stadt Donzdorf, die mit rund 11.000 Einwohnern am Rande der Schwäbischen Alb im schönen Lautertal liegt, eingebettet zwischen dem Messelberg und dem Rehgebirge, ca. 15 km östlich der Kreisstadt Göppingen.

Die Stadt hat ein sehr reges Vereinsleben und gilt als Fasnetshochburg im süddeutschen Raum.

Ihre Ansprechpartner

Herr Steffen Straub

Geschäftsleitung und Druck

Messelstein Verlag Geschäftsführer Steffen Straub 2025

Telefon: 07162 / 9 10 11-0
Mail: info@messelstein.de

Frau Sonja Straub

Geschäftsleitung und Büro

Messelstein Verlag Geschäftsführung Sonja Straub

Telefon: 07162 / 9 10 11-0
Mail: info@messelstein.de

Die Historie des Messelstein Verlags

1932

Der Donzdorfer Josef Wahl legt am 22. Januar 1932 bei der Handwerkskammer in Ulm seine Meisterprüfung als Schriftsetzer mit der Note „gut bis recht gut“ ab und erhält seinen Meisterbrief.

1937

Gründung des Buchdruckereibetriebes durch den 42-jährigen Schriftsetzermeister Josef Wahl. Der Betrieb befindet sich in der Ledergasse 9 in Donzdorf zur Miete im Haus des Schlossermeisters Josef Schmid. Zu den Aufträgen gehörten neben Akzidenzen auch das Bedrucken von Kranzschleifen und Kleiderbügeln auf einem Bostontiegel.

1943

Schließung des Betriebes durch die Kreisleitung der NSDAP auf Betreiben der Wirtschaftsgruppe Druck. Grund: Josef Wahl wandte sich in der Öffentlichkeit gegen die damalige Nazi-Regierung.

1946

Im Einvernehmen mit der Militär-Regierung erteilte das Landratsamt Göppingen Josef Wahl die Arbeitslizenz, an bisheriger Stelle den Betrieb weiter zu führen, da er politisch unbelastet war.

1952

Josef Wahl stirbt im Februar 1952 an einem Herzinfarkt. Seine Witwe Maria Wahl geb. Klaus führt den Betrieb weiter.

Maschinelle Ausstattung:
Stopzylinder-Schnellpresse mit Handanlage, Handtiegel, Handschneidemaschine, Nut- und Perforiermaschine, Heftmaschine, Oesmaschine.

1955

Der Neffe von Josef und Maria Wahl, Reinhold Klaus, tritt am 2. Mai 1955 als Schriftsetzer-Lehrling in den Betrieb ein. Er wird von Schriftsetzer-Meister Otto Wiedmann ausgebildet.

1956

Erwerb eines Original Heidelberger Tiegels, Baujahr 1950, für DM 2.500,-.

1958

Umbau des Gebäudes Schattenhofergasse 2 und Umzug mit dem Betrieb von der Ledergasse 9 in die Schattenhofergasse 2.

1961

Erwerb eines Original Heidelberger Zylinders im Format 50 x 70 cm, Baujahr 1952 für DM 8.000,-.

1966

Im Juli 1966 legt Reinhold Klaus bei der Industrie- und Handelskammer in Stuttgart die Meisterprüfung als Schriftsetzer ab und erhält seinen Meisterbrief.

1968

Ausbildung von Reinhold Klaus am ersten Fotosatzgerät „Diatype“ bei der Firma Berthold in Stuttgart.

1971

  • Erwerb eines „Diatype“-Fotosatzgerätes und eines IBM-Composers.
  • Erwerb einer Kleinoffsetdruckmaschine Rotaprint 2-Farben DIN A 3.
  • Einrichtung einer Dunkelkammer.
  • Einführung von Offsetdruck, Fotosatz und Schreibsatz.

    Ab April 1971: Druck und Verlag des Mitteilungsblattes der Gemeinde Donzdorf.

1975

  • Erwerb eines IBM-Elektronic-Composers 82.

1976

  • Erwerb des Gebäudes Schattenhofergasse 7.
    Abriss des Bauernhauses und Neubau.

1978

  • Umzug in den Neubau Schattenhofergasse 7 mit folgender Ausstattung:

    • Original Heidelberger Zylinder 50 x 70 cm
    • Original Heidelberger Tiegel DIN A 4
    • Offsetmaschine Heidelberg KORD (Neuanschaffung)
    • Kleinoffsetmaschine Rotaprint R2 2-Farben DIN A 3
    • AB-Dick Schön- und Widerdruck-Offsetmaschine DIN A 3
    • Berthold Diatronic Fotosatzmaschine (Neuanschaffung)
    • Diatype-Fotosatzgerät
    • Bleisatzabteilung
    • Fotokopierer DIN A 3 (Neuansschaffung)

1980

  • Ab Juli 1980 Druck und Verlag des Mitteilungsblattes der Stadt Lauterstein.
    Stufenweise Einführung des Computersatzes mit PC mit ständigen Ergänzungen und Erneuerungen.

1990

  • Am 27. Februar 1990 stirbt die Seniorchefin Maria Wahl.

2004

  • Am 1. März 2004 übernimmt Druckermeister Steffen Straub aus Salach den Messelstein-Verlag.

2005

  • Einsatz einer Heidelberger Speedmaster 4-Farben mit Wendung.

2017

  • Im Jahre 2017 hat der Betrieb folgende Ausstattung:

    • Druckvorstufe: Professionelle Satzprogramme auf PC und Mac
    • CTP-Anlage Mitsubishi DPX II zur vollautomatischen Druckplattenherstellung
    • Druck: Heidelberger Speedmaster 52 (4-Farben) mit Wendung
    • Xerox 700i Digital Colour Press
    • Verarbeitung: Broschüren-Fertigungsstraße

2024

  • Im Jahre 2024 hat der Betrieb folgende Ausstattung:

    • Druckvorstufe: Professionelle Satzprogramme auf PC und Mac
    • CTP-Anlage Mitsubishi DPX II zur vollautomatischen Druckplattenherstellung
    • Offsetdruck: Heidelberger Speedmaster 52 (4-Farben) mit Wendung
    • Digitaldruck: Canon Imagepress 710 für ein Druckformat bis zu 130 cm Länger und 33 cm Breite

      Weiterverarbeitung:

    • Horizon Broschüren-Fertigungsstraße mit 20 Stationen
    • Klebebinder mit Hotmelt
    • Falzmaschine mit 4 Taschen

Aktuelles

ACHTUNG!

Textbeiträge für die Mitteilungsblätter bitte nur noch an das Postfach berichte@messelstein.de.

Anzeigen für die Mitteilungsblätter bitte nur noch an das Postfach anzeigen@messelstein.de.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner